Einführung von unterjährigen Verbrauchs-informationen – Was Vermieter wissen sollten

Die novellierte Heizkostenverordnung (HKVO), die am 1. Dezember 2021 in Kraft getreten ist, bringt für Vermieter wesentliche Neuerungen mit sich. Ein zentraler Punkt ist die Einführung der unterjährigen Verbrauchsinformation. Vermieter sind nun verpflichtet, ihren Mietenden – sofern die Liegenschaft fernablesbar ist – mindestens monatlich detaillierte Einblicke in den Verbrauch von Heizung und Warmwasser zu bieten. Diese Maßnahme basiert auf der Umsetzung der europäischen Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in deutsches Recht und soll den Energieverbrauch nachhaltig senken.

Gesetzliche Hintergründe und Ziele

Die gesetzlichen Vorgaben zielen darauf ab, durch mehr Transparenz das Bewusstsein für den tatsächlichen Energieverbrauch zu schärfen. Wenn Mietende genau wissen, wann und wie viel Energie verbraucht wird, können sie gezielt Einsparpotenziale nutzen. Für Vermieter bedeutet dies, dass nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen gewährleistet, sondern auch langfristig der Werterhalt der Immobilie unterstützt wird.

Technische und organisatorische Anforderungen

Für eine korrekte Berechnung der CO₂-Kosten ist eine präzise Erfassung des tatsächlichen Energieverbrauchs unerlässlich. Moderne Messtechnologien erfassen den Energieverbrauch, der dann mit den entsprechenden Emissionsfaktoren zur Berechnung der CO₂-Kosten kombiniert wird. Automatisierte Systeme zur Datenübermittlung und -verarbeitung gewährleisten, dass die Aufteilung transparent und gesetzeskonform erfolgt.

Effiziente Lösungen für Vermieter: Dema Abrechnungsservice und DemaConnect

Dema Abrechnungsservice hat sich darauf spezialisiert, Vermietern den Umstellungsprozess so einfach wie möglich zu gestalten. Über das Online-Portal DemaConnect wird eine umfassende Lösung angeboten, die die gesetzlichen Anforderungen effizient umsetzt. Hier einige zentrale Aspekte der Lösung:

  • Automatische Datenerfassung: Moderne, fernablesbare Geräte erfassen den Verbrauch von Heizung und Warmwasser und übertragen die Daten automatisch an einen zentralen Smart Reader.
  • Sichere Datenübermittlung: Die Verbrauchsdaten werden verschlüsselt an ein zentrales Rechenzentrum übermittelt, wo sie strukturiert aufbereitet werden.
  • Flexible Auswertungsmöglichkeiten: Über DemaConnect können Vermieter die Verbrauchsinformationen entweder als Online-Visualisierung, als PDF-Dokumente oder per Schnittstelle in bestehende Systeme abrufen.
  • Reduzierter Verwaltungsaufwand: Die automatisierte Datenerfassung und – aufbereitung ermöglicht eine schnellere Abrechnung und minimiert den manuellen Verwaltungsaufwand.

Vorteile für Vermieter

Die regelmäßige und detaillierte Bereitstellung von Verbrauchsinformationen bietet Vermietern mehrere Vorteile:

  • Transparenz und Kontrolle: Die strukturierte Aufbereitung der Verbrauchsdaten ermöglicht es, frühzeitig Unregelmäßigkeiten zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs einzuleiten.
  • Effizienzsteigerung: Die Automatisierung reduziert den Aufwand für manuelle Ablesungen und Abrechnungen erheblich.
  • Wertschöpfung: Durch die Modernisierung der Messtechnik und die transparente Kommunikation mit den Mietenden wird das Vertrauen gestärkt – ein wichtiger Faktor für den Werterhalt der Immobilie.
  • Rechtssicherheit: Mit der Nutzung einer zertifizierten Lösung wie DemaConnect sind Vermieter auf der sicheren Seite, was die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben betrifft.

 

Die Umstellung auf moderne, fernablesbare Systeme ist somit nicht nur eine Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen, sondern auch ein Schritt in Richtung einer zukunftssicheren und effizienten Immobilienverwaltung. Mit Dema Abrechnungsservice und DemaConnect wird dieser Prozess für Vermieter spürbar vereinfacht und die tägliche Arbeit deutlich effizienter gestaltet.

Weitere Neuigkeiten

Verpflichtung zur Installation von fernablesbaren Zählern

Pflicht von Funkzählern – Was Vermieter wissen sollten Mit der aktuellen Heizkostenverordnung rückt...

Aufteilung der CO2 – Kosten zwischen Mieter und Vermieter

Aufteilung von CO₂-Kosten – Was Vermieter wissen sollten Die steigenden Energiekosten und die...